Beim Modellflug dreht sich alles um Präzision. Nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden. Beim Modellflugverein Delta im niederländischen Oss weiß man das wie kein anderer. Ein gleichmäßig gemähter Rasen ist für die kleinen Räder ihrer ferngesteuerten Flugzeuge unerlässlich. Aber wie stellt man sicher, dass der Rasen immer in einem Top-Zustand ist, ohne dass er für die freiwilligen Helfer zur Belastung wird? Die Antwort liegt in der innovativen Technologie von Mähroboter, die speziell für weitläufige Flächen entwickelt wurden.

Warum der Rasen extrem kurz sein muss

„Unser Rasen muss Golfplatzqualität haben“, sagt Leonce Bimbergen, begeisterter Modellflieger und Mitglied des Vereins. „Geflogen wird fast täglich, sei es zum Training, zu Vorführungen oder zu Wettbewerben. Der Platz muss immer perfekt sein.“ Dies stellte hohe Anforderungen an die Pflege des Rasens, der bislang mit einem Spindelmäher gemäht wurde. Obwohl das Gerät gute Arbeit leistete, wurde seine Wartung zunehmend teurer. Darüber hinaus war der Verein auf ein Team aus fünf ehrenamtlichen Rentnern angewiesen, die zweimal wöchentlich den Platz mähten. Für ein Gelände dieser Größe war das eine ziemlich anstrengende Aufgabe.

Der Wechsel zum Mähroboter

Auf der Suche nach einer effizienteren Lösung stieß der Verein auf den BM-850 von Belrobotics, einen professionellen Mähroboter, der für große Flächen wie Sportplätze konzipiert ist. Treibende Kraft hinter dem Kauf war Bimbergen, der zu Hause bereits einen Mähroboter der gleichen Marke im Einsatz hatte. „Ich hatte mit meinem eigenen Rasenmäher gute Erfahrungen gemacht und bin zum Lieferanten Vitaro gegangen, um zu erfahren, was sie anbieten konnten. Der BM-850 erwies sich als perfekt für unser Gelände.“

Technologie auf dem Platz: Sonar und GPS

Der BM-850 nutzt fortschrittliche Technologien, um perfekte Ergebnisse auf der großen Fläche eines Modellflugplatzes zu gewährleisten:

  • Genaues Mähen: Zwei flottierende Schneidköpfe und ökologisches Mulchen sorgen für einen sehr gleichmäßigen und präzisen Schnitt des Rasens.
  • Hinderniserkennung: Sonare erkennen und vermeiden Hindernisse, sodass der professionelle Mähroboter seine Arbeit problemlos erledigen kann.
  • GPS-Steuerung: Dank der GPS-RTK-Technologie lässt sich der Mähroboter millimetergenau programmieren. Dadurch ist es möglich, verschiedene Bereiche des Platzes auf unterschiedlichen Höhen zu mähen.
  • Rund um die Uhr einsetzbar: Der Mähroboter arbeitet Tag und Nacht, unabhängig von den Wetterbedingungen.

Immer im Einsatz: Rund um die Uhr mähen

Einer der größten Vorteile des Mähroboters ist, dass er unabhängig von den Wetterbedingungen 24 Stunden am Tag arbeiten kann. Der Hauptplatz wird nachts und in den frühen Morgenstunden gemäht, während die Nebenplätze sowie die Campingwiese tagsüber gemäht werden. So werden die Modellpiloten bei ihrer Arbeit nicht durch den Mäher gestört.

„Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mähroboter keine Spuren hinterlässt, selbst bei starkem Regen“, sagt Bimbergen. „Das war ein großes Problem mit unserem alten Mäher. Jetzt bleibt unser Platz schön gleichmäßig und kurz, genau so, wie wir es brauchen.“

Die Vorteile für den Modellflugverein

Der Wechsel zu einem professionellen Mähroboter hat dem Verein mehrere Vorteile gebracht:

  • Zeitersparnis: Die freiwilligen Helfer müssen nicht mehr mehrere Stunden pro Woche mit dem Mähen des Platzes verbringen. Dadurch haben sie Zeit, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.
  • Perfekter Rasen: Der Rasen ist immer gleichmäßig und ultrakurz, genau das, was man für die kleinen Räder der Modellflugzeuge braucht.
  • Flexibilität: Dank der programmierbaren Bereiche und Schnitthöhen kann der Mäher unterschiedliche Flächen, wie zum Beispiel die Campingwiese neben dem Modellflugplatz, optimal pflegen.
  • Umweltfreundlich: Der Mähroboter wird mit Strom betrieben und stellt somit eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Benzinrasenmähern dar.

Eine zukunftsorientierte Investition

Die Entscheidung für den Mähroboter hat dem Modellflugverein Delta viele Vorteile gebracht. Nicht nur ist der Platz immer in perfektem Zustand, sondern auch den freiwilligen Helfern wird die harte Arbeit abgenommen. Außerdem ist die Wartung des Mähroboters wesentlich günstiger als die des früheren Spindelmähers.

„Es ist eine Investition, die sich doppelt auszahlt“, stellt Bimbergen zufrieden fest. „Mit dem BM-850 haben wir die perfekte Kombination aus Technik, Effizienz und Qualität gefunden. Unser Platz ist immer bereit für den nächsten Flug.“

Mit diesem innovativen Ansatz zeigt der Modellflugzeugverein Delta, dass zukunftsorientiertes Denken nicht nur für seine Flugzeuge gilt, sondern auch für die Instandhaltung seines Flugplatzes. Ein schönes Beispiel dafür, wie Technologie die Hobbys und Leidenschaften der Menschen unterstützen kann.